Unterrichtsinhalte
Seit Beginn des Schuljahres 1991/92 wird an unserer Einrichtung das Fach Kunsterziehung (umgangssprachlich Kunst) unterrichtet.
Grundsätzlicher Bestandteil des Unterrichtes ist die Aneignung eines fundierten theoretischen Wissens, dessen Erlangung im Rahmen einer komplexen Gestaltungsaufgabe pro Halbjahr/ Kurs nachzuweisen ist. Folgende Themen bzw. Schwerpunkte werden innerhalb von drei Schuljahren, beginnend mit der Einführungsphase (Klasse 11) sowie der Qualifikationsphase erstes und zweites Kursjahr (Klassen 12 und 13) bearbeitet:
Themenbereich: Bildende Kunst
als Voraussetzung und Grundlage für alle bildpraktischen Gestaltungsaufgaben das Arbeiten mit verschiedenen grafischen Mitteln und Materialien u.a.
- Zeichnung: Bleistift, Feder, Farbstifte, verschiedene Kreiden,
- Druckgrafik: Mehrfarblinolschnitt, Holzschnitt, Monotypie, Aleatorische Verfahren,
- Projektionsverfahren: Parallelprojektionen, Zentralprojektionen, Zwei- und Dreipunktprojektionen,Anwenden des erworbenen Wissens im Rahmen einer komplexen grafischen Aufgabenstellung
- Malerei: Eigenwert und Darstellungswert von Farbe,Farbe und Ausdruck, Farbe und Form(en), Farbe und Licht, Farbe und Raum, Punkt_Linie_Fläche, Skizzen_Studien_Entwürfe, Realisierung_Selbstreflexion
Themenbereich: Dreidimensionales Gestalten
- Skulptur_Plastik_Objekt
- experimentelles Erkunden plastischer Formen und
- Ausdrucksweisen mit verschiedenen Materialien
- Figur als plastisches Gefäß
- Kennenlernen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
- Arbeiten mit verschiedenen Materialien:
- Stein / Pappe / Ton / Metall
Themenbereich: Design
- Geschichte des Design Designrichtungen z.B
- Shaker / Arts- and Craft / Wiener Werkstätte /
- Jugendstil / Art Nouveau / Sezession /
- Deutscher Werkbund / Ingenieurskunst / De Style /
- Bauhaus
- Designobjekte im Zusammenhang von Formgestaltung und Funktion
- Produktsprache und Produktkultur
Themenbereich: Medien
- Fotografie: ihre Entwicklungsgeschichte sowie
- Möglichkeiten fotografischen Arbeitens
- Philosophie und Ästhetik der Neuen Medien
Themenbereich: Architektur und Gartengestaltung
- Funktion und Gebrauch von Architektur
- Baukunst und Gesellschaft
- Park und Garten als künstlerische Form der
- Naturaneignung
- Architekturentwurf und Architekturdarstellung